Im Wesentlichen orientiere ich mich an der Positiven Organisationsforschung, die aus der Positiven Psychologie entwickelt worden ist.
Meine Arbeitshaltung orientiert sich an der systemisch-konstruktivistischen Theorie, wonach jedes Individuum und System über Selbstgestaltungsmöglichkeiten verfügt, die es im Rahmen der jeweiligen Intervention zu aktivieren gilt. Leitlinien sind Achtsamkeit und Bescheidenheit bei gleichzeitiger Entschiedenheit in der Umsetzung und laufender Selbstreflexion in der Prozessbegleitung.
In der Organisationsberatung orientiere ich mich am Denkmodell der systemisch-lösungsorientierten Komplementärberatung nach R. Königswieser: So kann ich nicht nur als Prozessbegleiter, sondern auch in bestimmten Fachgebieten (Marketing, Fundraising, Kommunikation) als Fachexperte auftreten.
Folgende Beratungs- und Interventionsformen kommen zum Einsatz:
Bei der Tarifgestaltung orientiere ich mich an den Empfehlungen des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso. Nach einem unverbindlichen Erstgespräch unterbreite ich Ihnen gerne eine Aufwandschätzung.